Meine Bücher
Deutsche Fluggeschichte
30 Artikel zur deutschen Fluggeschichte
Dieses kleine Buch ist eine Zusammenstellung von 30 Artikeln, deren Inhalt in engem Zusammenhang mit der Entwicklung der deutschen Luftfahrt, insbesondere mit den Pionierleistungen deutscher Flieger stehen. Diese Arbeit stellt in ihrem Umfang hervorragende Leistungen deutscher Flugpioniere heraus und erzählt Geschichten über jene, welche an großen Luftfahrtereignisse teilnahmen und die technische Entwicklungen in den frühen Jahren des Fliegens bis hinein in die 30iger Jahre des letzten Jahrhunderts nachhaltig beeinflussten.
Das Flugzeug im Weltkrieg 1914 bis 1918 Typen, Trends und Technik Das Flugzeug, ja die ganze Luftfahrt, befand sich bei Ausbruch des Krieges im August 1914 noch in einer Übergangsphase. Obwohl man schon daran dachte das Flugzeug für Kriegsaufgaben einzusetzen, sogar schon ausprobiert hatte, so herrschte doch noch viel Unsicherheit in Bezug auf den machbaren Einsatzbereich, den diese neue Waffe übernehmen und abdecken könnte. Die militärischen Befehlshaber fühlten sich aber noch allzu sehr an ihre traditionellen Konzepte gebunden, als dass sie das Flugzeug ohne Vorbehalte als neue Waffe anerkannt und übernommen hätte. Ein bescheidener Beginn brachte auch nur eine bescheidene Rolle des Flugzeuges als Beobachter der Land-und Seestreitkräfte hervor. | |
Die Anfänge der Fliegerei Buch I (Zusammenfassung der Teile 1-3 der Kleinen illustrierten Schriftenreihe zur Geschichte der Luftfahrt) Von Leonardo bis zu den Brüdern Wright Softcover / Hardcover | |
Die Anfänge der Fliegerei Buch II Die Entwicklung des Motorfluges von 1903 bis zu Beginn des Ersten Weltkrieges (Zusammenfassung der überarbeiteten Teile IV und V der Kleinen Illustrierten Schriftenreihe zur Geschichte der Luftfahrt) Softcover / Hardcover | |
Deutsche Militärluftfahrt zwischen den Weltkriegen Beiträge zur Planung und zum Aufbau der neuen deutschen Luftwaffe nach dem 1. Weltkrieg Softcover /Hardcover Ausgehend von den Bedingungen nach dem Ende des Ersten Weltkrieges, zeigt der Autor in dieser kleinen Zusammenstellung, in Form von einzelnen, in sich abgeschlossenen Beiträgen und unter Betrachtung spezieller Themen, einen kurzen historischen Abriss über die Entstehung und den Aufbau der neuen Fliegertruppe in den Jahren 1920 bis 1939. Besonderes Augenmerk legt er hierbei auf die Entstehung der neuen Kampffliegerwaffe und auf die in dieser Aufbauzeit entstandenen neuen Flugzeugtypen. Weiterhin stellt er auch das Zusammenwirken und die Verflechtung von Reichsregierung, Luftwaffe und Industrie heraus. | |
Die deutsche Seefliegerei Buch I Schwimmerflugzeuge - Von den Anfängen bis Ende des 1. Weltkrieges Seit den Anfängen der Fliegerei bemühten sich die Konstrukteure in allen Ländern, welche sich intensiv mit dem Flugzeugbau beschäfftigten, ihre technisch zwar noch unvollkommenen, aber immerhin schon flugfähigen Maschinen auch auf dem Wasser starten und landen zu lassen. Diese Bestrebungen waren schon allein dadurch begründet, dass der gesamte Erdball 70 % mit Wasser bedeckt ist und somit auch keine Start und Landeplätze angelegt werden mussten. | |
Die deutsche Seefliegerei Buch II Flugboote Von den Anfängen bis zum Jahr 1936 |
Alle Bücher zum Thema Luftfahrtgeschichte sind im Buchhandel oder Internet erhältlich. Sie finden alle Informationen auch hier im Shop und können probegelesen werden. Für zusätzliche Fragen in Bezug auf Bestellungen in einem anderen Druckformat (Hard-oder Softcover) bzw. wenn Interesse an Artikeln oder Texten zu diesem Thema besteht, stehe ich gern zur Verfügung unter
info@flugzeuglegenden.de
Texte und Artikel zur Geschichte der Fiegerei (Auswahl wird laufend erweitert):
Meine Buch-Empfehlungen:
Die Geschichte des zivilen Luftverkehrs von 1920 bis 1960 Von der Junkers F-13 bis zur Lockheed Constellation Im Jahre 1919, also nach Beendigung des Krieges, gab es Hunderte überflüssiger Flugzeuge mit einem relativ hohem technischen Standard sowie Tausende von Piloten, Navigatoren, Mechanikern und weiteren Mitgliedern des Flug- und des Bodenpersonals. Was sollte jetzt mit ihnen geschehen? Die technische Entwicklung des Flugwesens und auch die politische Entwicklung waren so weit gediehen, dass sie für friedliche Zwecke, vor allem zum Transport eingesetzt werden konnten. In den meisten Staaten begann man kurz nach dem Krieg mit der Beförderung von Personen und Gütern zwischen den großen Städten mit eilig umgerüsteten ehemaligen ... weiterlesen |
Meine Projekte :
Für dieses Jahr sind noch zwei Arbeiten über die Zeit unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg in Vorbereitung. Hier geht es um Jet-Trainer und um die ersten Kampf-Jets.
Zusätzlich ist ein Typenbuch über die großen Bombenflugzeuge im Ersten Weltkrieg geplant.
Also es gibt noch viel zu tun!!